Evoomo

Evoomo ist Dein Online Magazin rund ums Thema Mobilität!

Autonomes Fahren

So sieht die Zukunft für selbstfahrende Autos aus

So sieht die Zukunft für selbstfahrende Autos aus

Lesedauer: 2 Minuten

Zusammenfassung:

  • Autonomes Fahren noch nicht ausgereift
  • Als Massenphänomen auf deutschen Straßen nicht vor 2040

Die Entwicklung des Automobils im 19. Jahrhundert stellte einen Meilenstein innerhalb der Weltgeschichte dar. Ein Gefährt, das sich quasi von allein und wie von Zauberhand bewegt war etwas, das die meisten Zeitgenossen noch nie gesehen hatten, geschweige denn sich überhaupt vorstellen konnten. Mit der Entwicklung des Autos veränderte sich die Art und Weise der menschlichen Fortbewegung völlig. So stieg der individuelle Verkehr extrem stark an. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Auto nicht zuletzt durch Henry Ford zum Fortbewegungsmittel der Massen. Heutzutage besitzt fast jeder ein Auto. Für viele ist es aber nicht nur ein praktisches Fortbewegungsmittel, sondern auch eine Möglichkeit, Spaß zu haben. So genießen viele das Fahren an sich. Mit dem Fahren gehen jedoch auch gefahren einher. So kann unvorsichtiges Verhalten schnell zu einem Unfall führen. Durch eine neue Entwicklung wollen Wissenschaftler dies nun verhindern. Das Stichwort lautet dabei: Autonomes Fahren. Ziel ist es, dass sich Autos in Zukunft ohne Einwirken des Fahrers fortbewegen. So übernimmt das Fahrzeug dann Beschleunigung und Lenkung von ganz allein.

Autonomes Fahren bringt viele Vorteile

Das autonome Fahren bringt eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich. Diese betreffen sowohl die Sicherheit als auch die Wirtschaft und die gesamte Gesellschaft. So lassen sich vor allem die Unfallzahlen durch den flächendeckenden Einsatz autonomer Gefährte extrem reduzieren. Aktuell ist menschliches Versagen für rund 90 Prozent aller Autounfälle verantwortlich. Hier ergibt sich also ein extrem großes Potenzial. Bis autonome Fahrzeuge jedoch so weit entwickelt sind, dass sich quasi alle menschlich verursachten Unfälle vermeiden lassen, wird es noch viele Jahre dauern. So ist zunächst denkbar, dass es einen Mischverkehr geben wird. Das bedeutet, dass der Mensch immer noch aktiv das Auto steuert, dieses aber durch zahlreiche Assistenzsysteme das Fahren mit absichert. Rein wirtschaftlich bringt die neue Technologie ebenfalls viele positive Aspekte mit sich. Zu nennen ist hier vor allem der mögliche Einsatz in der Logistikbranche. So könnten bald LKW vollautomatisch von einem zum anderen Standort fahren. Für die Gesellschaft bietet das autonome Fahren die Chance, ältere Menschen und auch Behinderte besser einzubinden. Auch kann der öffentliche Personennahverkehr optimiert werden.

Aktuell ist menschliches Versagen für rund 90 Prozent aller Autounfälle verantwortlich.

So machen Hersteller Autos autonom

Doch wie machen Hersteller Autos eigentlich autonom? Besonders wichtig ist dafür das Sammeln von Daten. Zwar ist für das eigenständige Fahren auch viel Technik notwendig. Allen voran sind hier leistungsstarke Kameras, Laser und Radar zu nennen. Jedoch ist es vor allem das schlaue Verknüpfen von Daten mit Algorithmen, das das autonome Fahren ermöglicht. Es gilt, eine Software zu entwickeln, die alle Eventualitäten während der Fahrten durchkalkuliert. Hier geht es etwa um die Einschätzung von anderen Verkehrsteilnehmern und ihrem Verhalten. Eine besondere Herausforderung stellen Gefahrensituationen dar. Auch geht es darum, Daten über den Verkehr zu sammeln. Hauptverkehrszeiten etwa unterscheiden sich deutlich von solchen Zeiträumen, in denen Straßen weniger stark befahren sind. Aus all diesen Daten kann letztlich eine Software erstellt werden, die verschiedene Situationen im Verkehr möglichst optimal einschätzt und auf dieser Basis die richtigen Entscheidungen trifft.

Selbstfahrende Autos als Massenphänomen ab 2040

Bis wir auf den Straßen in Deutschland selbstfahrende Autos in größerer Zahl sehen können, wird es aber noch einige Zeit dauern. So wird sich das autonome Fahren Experten zufolge nur sehr langsam durchsetzen. Grund hierfür ist vor allem die Tatsache, dass Autos durchschnittlich 20 Jahre im Einsatz sind. Neue Wagen, die autonom fahren, werden sich daher nur langsam im Stadtbild bemerkbar machen. Wie eine Studie des Instituts Prognos zeigt wird sich der Anteil der Wagen, die zumindest auf Autobahnen autonom fahren können, bis zum Jahr 2050 auf 70 Prozent erhöhen. Ausgehend von einem Anteil von 2,4 Prozent im Jahr 2020. Erst ab dem Jahr 2040 werden dann wohl auch Autos angeboten werden, die komplett autonom fahren können. Autonomes Fahren bleibt daher vor allem noch Zukunftsmusik. Die eingebauten Assistenzsysteme werden jedoch auch vorher schon die Anzahl der im Verkehr verletzten Menschen deutlich reduzieren – das alleine ist ja bereits eine tolle Entwicklung.